Das Klavier ist das vielseitigste und zentrale Instrument in der Musikgeschichte. Seit seiner Erfindung im 17. Jahrhundert dokumentiert die Klaviermusik die Entwicklung der Musikstile und ihren Wandel bis heute. Das Klavier ist gleichsam das Zeichenbrett, und die Komponisten und Arrangeure sind die Architekten. Es ist das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.

Zu keiner Zeit gab es so viele unterschiedliche Musikstile und nie war die Musik präsenter als heute. Das Klavier ist das ideale Medium um ihr zu begegnen, und deshalb muss der Musikunterricht heute genreübergreifend sein. Es geht darum einen Zugang zu den eigenen Emotionen zu entdecken, zu lernen sich durch die Musik auszudrücken und dabei eine persönliche musikalische Sprache zu finden. Musizieren schult Konzentration und Geduld, es trainiert Gedächtnis und Intellekt, es regt Kreativität und Fantasie an. Ebenso werden körperliche Koordination und Geschicklichkeit gefördert. Gemeinschaftliches Musikmachen stärkt die sozialen Kompetenzen gleichermaßen wie das eigene Selbstbewusstsein. Daneben lehrt es die Wertschätzung vor der künstlerischen Arbeit anderer, macht aufmerksamer wo diese niveauvoll und tiefgründig ist, in einer Welt, in der Musik schon fast bis zur Wertlosigkeit allgegenwärtig ist.